TheraTex - Entwicklung einer Technologie-Plattform, um sensorische und aktorische Funktionen in einem Textil zu integrieren

Dargestellt am Beispiel der Therapie von Hemiparesepatienten
Das Ziel des Projekts TheraTex, gefördert durch das BMBF im Rahmen der Initiative zwanzig20 FutureTEX ist die Entwicklung verschiedener textilintegrierter Technologien, um Patient*innen mit halbseitiger Lähmung (Hemiparese) eine nutzerzentrierte, therapeutenunabhängige Therapie zu ermöglichen.
Die Textilentwicklung erfolgt nach dem User-Centered Design, um die Anforderungen an ein praktikables, ergonomisches und ästhetisches Textil- und Modedesign zu erfüllen (Weissensee Kunsthochschule). Besonders berücksichtigt wird die leichte Handhabung beim An-/Ausziehen und der hohe Tragekomfort (Strick Zella).
Die Besonderheit liegt in der Kombination unterschiedlicher Sensortypen zur Detektion von Körperhaltungen durch Elastomer – Sensoren / Elektroden (Fraunhofer ISC, rehamed-tec) und Bewegungen (TU-Berlin) in Textilien und Schuheinlagen. Aktorische Funktionen erfolgen durch Elektrodenarrays zur unterstützenden Stimulation degenerierter Muskeln (Valitech). Mit Hilfe einer Software (ART&COM Studios), die Bewegungen und Körperhaltungen visualisiert und Patient*innen im Sinne eines motivierenden Feedbacks in der privaten Umgebung und im alltäglichen Leben motiviert, soll der Therapieverlauf verbessert und beschleunigt werden.